
Blogs sind zu einer potenziellen Informations- und Trainings Quelle in der Medizin im Allgemeinen und in der Pädiatrie im Besonderen geworden, insbesondere im aktuellen Gesundheits Umfeld des “Social Web”. Die persönlichen Erfahrungen der Autoren in Bezug auf den evidenzbasierten Pädiatrie-Blog haben es ermöglicht, das thematische Interesse der Leser des Blogs sowie die Kommunikationsflüsse im Umfeld der pädiatrischen “Blogosphäre” zu analysieren.
Die Themen, die die Leser des evidenzbasierten Blogs Pediatrics am meisten interessieren, sind in sechs Gruppen zusammengefasst: 1) Infektionskrankheiten (Grippe, Meningitis, Sepsis, Masern, Windpocken, Impfstoffe, etc.).); 2) Peri Neonatologie (Fragen der Schwangerschaft und des Neugeborenen, einige davon in zwei Abschnitten, die bereits als Propositus und Neo-Dividenzen konsolidiert wurden); 3) soziale Fragen (Rauchen, Unfälle, Einwanderung, Mobbing, etc.); 4) Leitfäden und Berichte von wissenschaftlichen Gesellschaften; 5) etablierte Abschnitte des Blogs (mit fünf konsolidierten Abschnitten: Propositus, Neo Divisionen, Training und Information in der Pädiatrie, Zusammenfassung der pädiatrischen Blogosphäre und des Kinos und der Pädiatrie), und 6) Polemik (Themen einer speziellen sozialen und/oder medizinischen Debatte, die den am häufigsten kommentierten entsprechen und bei denen Themen wie Abtreibung, neonatale Beschneidung, Anti-Impfgruppen, Gesundheits Fehler usw. einbezogen sind).
Unser Engagement im Blog ist es, diese Informationen bestmöglich zu gestalten. Und der beste erste Weg ist, die Dynamik unserer Leser zu kennen, und damit können (und müssen) wir, ohne aufzuhören, rigoros und ethisch zu sein, diese Art der Übermittlung von Ausbildungen und Informationen an unsere Kollegen im Beruf, an Patienten und Familien sowie an die Gesellschaft im Allgemeinen als gültig vorschlagen.